Wir senden Euch einen kurzen Osterimpuls nach Hause. Viel Spaß beim Anschauen!
ANgeDACHT “ER-lebt” Text von Lea – FSJlerin der HMP
Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Ich habe in der letzten Zeit viel erlebt. Ich habe viel erlebt, weil ER heute lebt. Jesus lebt. Wir feiern in diesem Monat das Fest der Auferstehung. Aber mal langsam:
Erstmal zu mir, ich bin Lea, FSJlerin der Heliand Pfadfinderinnenschaft und immer für ein leckeres Essen zu haben. Noch vor einiger Zeit hatte ich einen ganzen festen Plan für mein Leben. Ich wusste genau was ich will. Und ich bin schon lange mit Jesus durch’s Leben gefahren. Aber ich bin gefahren. Jesus saß mal auf dem Rücksitz, mal als Beifahrer neben mir, aber das Steuer aus der Hand geben? Das kam mir irgendwie bescheuert vor. Veraltet. Konservativ. Aber ICH muss es ja wissen, schließlich fahre ja ICH und es ist MEIN Leben.
Ich weiß nicht, ob ihr schon einen Führerschein habt oder ihn gerade macht. In Fahrschulautos ist es so, dass der Fahrlehrer auch alle Pedale zur Verfügung hat. Er kann zwar nicht direkt das Fahrzeug steuern, wenn du das nicht willst, bzw. kannst du dich vehement dagegen wehren, aber die Bremse drücken oder Gas geben, das geht schon.
In meinem Leben hat Jesus also einmal eine Vollbremsung gemacht. Gefühlt, während wir über eine Autobahn in meine Zukunft gefahren sind. Du kannst dir vielleicht vorstellen, wie schmerzhaft das war. Und so schnell heilt das auch nicht. Ich habe ziemlich genau einen Monat gebraucht, bis ich mich einigermaßen erholt hatte. Bis wir von der Haltebucht wieder losfahren konnten. Bis ich eingesehen habe, dass es nicht mein Weg ist, auf der ganz linken Spur in meine Zukunft zu rasen. Bis ich gemerkt habe, dass Jesus in meinem Leben nicht nur Beifahrer sein soll. Das mag für dich vielleicht sehr konservativ klingen, schließlich willst ja auch DU DEIN Leben lenken. Es gibt einen Buchtitel, der heißt „Gott spielt in meinem Leben keine Rolle – er ist der Regisseur“ von Maria Luise Prean-Bruni. Und glaub mir, Gott schreibt definitiv die besten Geschichten!
Aber was hat das Ganze denn jetzt mit Ostern und so zu tun?
Jesus ist gestorben. Traurige Sache, alle waren ziemlich aufgelöst. Da lernst du den besten Menschen deines Lebens kennen, mehr als deine bessere Hälfte und dann stirbt er. Machtlos. Unschuldig. Brutal. Wenn die Geschichte an der Stelle enden würde, dann wäre Jesus nur einer von vielen gewesen. Aber sie endet eben nicht da, denn Jesus ist auferstanden. Jesus lebt. Er lebt. In Römer 6, 10 heißt es: „Mit seinem Tod hat Christus ein für alle Mal beglichen, was die Sünde fordern konnte. Jetzt aber lebt er, und er lebt für Gott.“
Es ist also egal, wer du bist. Es ist egal, was du gemacht hast. Jesus wusste es und er ist trotzdem ans Kreuz gegangen, damit du die Chance hast, in seinem Licht zu leben und Licht zu werden. Wir müssen heute keine Opfertiere mehr bringen, müssen Altare nicht mit Blut flutet (ja, das haben die Wirklich gemacht, steht alles im 2. und 3. Buch Mose…), weil alle Schuld von Jesus bezahlt wurde. Weil er nicht tot geblieben, sondern auferstanden ist.
Ich weiß nicht, wie gut du dich in der Bibel auskennst, aber Jesus sagt in Johannes 14, 16 beispielsweise, dass er den Vater bitten würde, den Menschen an seiner Stelle einen Helfer zu geben, der für immer bei ihnen bleiben werde. Dieser Helfer ist der Heilige Geist und ich glaube ganz fest daran, dass Jesus selbst und durch den Heiligen Geist auch heute noch wirkt. Ich habe es immer wieder festgestellt. Was mein Auto angeht? Nachdem ich wieder auf die Beine gekommen bin, haben Jesus und ich Plätze getauscht. Meine Pedale sind allerdings weg. Und das ist auch besser so. Ich meine, wenn wir schon im Vater Unser beten: „Dein Wille geschehe…“, dann können wir das auch genauso meinen. Und ich meine es so. Manchmal ist der Wille nicht mein Wille, aber in jedem Fall ist Gottes Wille im großen Ganzen so viel besser als alles, was ich mir erträumen kann. Und ich träume wirklich gerne. Zwar verstehe ich Gottes Willen nicht immer, aber ich vertraue ihm mein ganzes Leben an. Mit Jesus habe ich viel erlebt. Weil er lebt. Und ich glaube du kannst das genauso. Wenn du nicht genau weißt, wo du anfangen sollst, dann möchte ich dich dazu ermutigen mal ehrlich vor Gott zu kommen und ihm zu sagen, wie es dir geht. Ihm deine Zweifel zu bringen und Großes zu erwarten. „Wer bittet, dem wird gegeben und wer anklopft, dem wird aufgetan“ (Matthäus 7, 8), also los, klopf an, stell deine Fragen und erwarte von Gott! Btw, diese ganzen Sachen mit Gott kannst du auch langsam anfangen. Christ zu sein bedeutet nicht, eine perfekte Gebetsroutine zu haben, die ganze Bibel auswendig zu können und jedem das Evangelium zu predigen. Christ sein bedeutet für mich in erster Linie Nachfolge, mehr wie Jesus werden zu wollen und der Rest passiert meistens von ganz allein.
Du kannst ihn erleben, weil er lebt.
EJW GJV FFN „Schach und Beinbruch“ Turnier
„Konzentriere dich auf die Kontrolle des Zentrums und die Figurenentwicklung. Dazu gehören die Läufer und die Springer!“ „Springer am Rande bringt Kummer und Schande.“ „Gut Schach!“ „Der türmende Turm.“ Und viele weitere Zitate fanden am ersten gemeinsamen Schachturnier des EJW und der Gemeindejugendvertretung Frankfurt Nord einen Schlagabtausch auf der digitalen Plattform Zoom, in der sich Schachbegeisterte aus verschiedenen Gemeinden und Arbeitsbereichen am Freitag einfanden.
In der ersten Stunde bestand die Möglichkeit sich in Workshops miteinander auszutauschen. Während im Anfänger*innen Workshop die Grundkenntnisse erklärt wurden, konnten bei den Fortgeschrittenen Eröffnungsstrategien ausgetauscht werden. Bei den Profis ging es zur Sache, welche Spielstrategien die beliebtesten sind, ob sizilianisch, spanisch oder doch lieber die französische Verteidigung und vor allem welche fortfolgenden Strategien am beliebtesten sind. Wer in den Workshops feststellte, dass bei den Profis das „Schachchinesisch“ unverständlich war, konnte noch vor dem Turnier in die Fortgeschrittenen Turniergruppe und anders wiederum auch von den Fortgeschrittenen zu den Profis wechseln.
Gewinnerin des Fortgeschrittenen Turniers war Samira (EJW FFSW), die sich gegen 15 andere Spieler*innen durchsetzte, während im Profiturnier Andreas (Extern) den ersten Platz ungeschlagen in allen Partien gewann. Die Gewinner*innen gewannen ein Reise Schach Brett. Bei den Fortgeschrittenen belegte Kyrill den zweiten Platz und Benji (EJW DA) den dritten. Landolf (EJW WI) und Mathis (GJ FFN) teilten sich beim Profi Turnier mit einem Punktegleichstand den zweiten Platz.
Während im Fortgeschrittenen Turnier die Plätze nach K.O. System ausgespielt wurden und im Profi Turnier „Jeder gegen Jeden“, bestand die Möglichkeit sich in den verschiedenen digitalen Räumen für weitere Schachspiele zu verabreden.
Gemeindepädagogin Lotte (GJV FFN), EJW Jugendreferentinnen Malle (EJW FFNE/HMP) und Britta (FFM), sowie ihr Team Luc (EJW FFNE), Mathis (GJ FFN) und Arild (EJW/GJV FFN) sind sich einig, dass es ein gelungenes digitales Format geworden ist, welches junge Menschen auch in Zeiten von Corona miteinander verbindet. Anhand der Rückmeldungen der Teilnehmenden ist klar, dass es nicht das erste und letzte „Schach und Beinbruch“ Turnier war.
HMP – Unser Herzensanliegen
Uns fehlen noch 240 Spender*innen für die HMP. Es ist nicht in Aussicht, dass es irgendwann eine Planstelle für die Heliand Pfadfinderinnenschaft geben wird – daher wird die HMP zukünftig immer auf Spenden angewiesen sein. Unsere Gruppenarbeit für Mädchen und Frauen ist kostenfrei und dies soll auch weiterhin so bleiben. Wir möchten keinen Mitgliedsbeitrag, aber wir möchten die erkämpfte 50% Hauptamtlichenstelle auch in Zukunft erhalten.
Deshalb haben wir ein Herzensanliegen: Könnt ihr Euch vorstellen, unsere aktive Arbeit mit 1€ im Monat zu unterstützen? 1€ klingt wenig, doch tatsächlich lohnt sich für uns jeder Euro. 10 x 1€ Spender*innen bewegen die Kompassnadel.
Bitte unterstützt uns mit einem Dauerauftrag auf folgendes Konto.
Heliand Pfadfinderinnen (FEJ FG HMP)
IBAN: DE52 5206 0410 0904 1024 10
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Name, Email- und Adresse.
(Zu Beginn des Folgejahres erhaltet ihr eine Spendenquittung, die steuerlich absetzbar ist.)
VIELEN DANK!
One Moment / EJW Online Impuls
Am 18. März, 18 Uhr – Wieviel Nähe ist gesund?
Danach ist wieder die Möglichkeit von Meet und Talk…
Der Zoom – Link: https://us02web.zoom.us/j/88504031515?pwd=a3hXR0ZsWVRtMmR4VlRmWkVHOXJwZz09 oder auch Meeting-ID: 885 0403 1515 und Kenncode: 134407
HMP – Bundesthing
Am Sonntag, den 28.02., war unser erster Bundesthing im Jahr 2021 und mit dem neuen Konzept. Auf dem letzten Thing wurde eine AG (Arbeitsgruppe) gegründet, welche dieses erarbeitet hat. Dieses Konzept sieht eine Aufteilung in zwei Themenblöcken vor, zu welchen man flexibel kommen und gehen kann. Gerade im digitalen Rahmen, denn auch dieses Thing fand auf Zoom statt, kann eine achtstündige Sitzung sehr ermüdend sein.
Im Anschluss an die gelungene Berichtevorstellung, welche das Büro im Podcast Format verbreitet hat, wurde das Konzept nochmal in allen Details vorgestellt.
Anschließend haben wir über die Satzungsänderung zur Ämternachwahl abgestimmt. Es ist nun so, dass man sich, sobald man sich für ein Amt wählen lassen möchte, wählen lassen kann und es nicht mehr nur zur Jahreswende möglich ist. Dies ermöglicht uns zum Beispiel eine neue Bundethingleitung nachzuwählen, sobald wir eine finden.
Danach folgte eine Diskussion zum Greenhornbegriff. Dieser Begriff bezeichnet die Stufe zwischen Wichtel und Pinne. Allerdings wird der Begriff in der Literatur (in Winnetou 1 von Karl May) negativ dargestellt. „Das Greenhorn sei tollpatschig, unwissend und mache immer alles falsch.“ Diese Beschreibung passt nicht zu unserer Vorstellung der Stufe. Es wurden im Thing Vorschläge gesammelt. Diese werden zusammen mit den Begriffen, die in den Greenhorn Gruppen und P-Runden entstehen, beim nächsten Bundesthing abgestimmt.
Als letzter Punkt vor der Mittagspause wurde das gesamte Thing über den aktuellen Spendenstand informiert. Nach einer sehr Diagramm und Zahlen beherrschten und doch informativen Präsentation ging es dann in die Mittagspause.
Zurück aus der Mittgaspause wurde noch einmal offiziell der Discord Server der HMP vorgestellt, welchen wir zur Waldweihnacht letzten Jahres ins Leben gerufen haben und seitdem ausgebaut haben. Genauere Infos zum Server und das Erklärvideo werden im Laufe der Woche auf der Webseite zu finden sein. Nach der Vorstellung wurden Ideen gesammelt, wie und im welcher Form Discord in der HMP genutzt werden soll.
Anschließend haben wir die Selbstverpflichtung des EJW noch einmal rekapituliert. Es stand eine Entscheidung an – die Änderung von „geschlechtsspezifischen Identität fördern“ zu „eigene Identität fördern“. Anschließend haben wir die gesamte Selbstverpflichtung noch einmal durchgesprochen und aus dem Blickwinkel unserer Fachgruppe überarbeitet.
Im Anschluss wurde eine Altersveränderung für das Frühlingslager beschlossen. Als Anschluss an die Veränderung des Ausbildungskonzeptes des EJW´s hat nun das Bundesthing beschlossen, das Alter für den Besuch des Frühlingslagers auf 11 oder Greenhorn zu senken.
Als letzten Top wurde noch ein Thema aus dem Fachforum besprochen. Gender und die HMP. Im Zuge dieses Tops wurde eine AG gegründet, die sich noch einmal genauer mit den angesprochenen Themen auseinandersetzen soll.
Alles in einem ein gelungener Bundesthing.
Lina
HMP – Sei ein “Game Changer” – Equal Pay Day
Heute ist der Tag an dem Frauen den gleichen Lohn in der Tasche haben wie Männer am 1. Januar. Das bedeutet, dass Frauen 14,5 Monate arbeiten müssen, um das Geld zu verdienen, was Männer schon nach 12 Monaten verdient haben.
Noch immer existiert eine Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Laut dem Statistischen Bundesamt verdienen Frauen 19% weniger als Männer. Das sind 19% zu viel. Damit ist Deutschland im EU Vergleich weit hinten. Erstmalig hat der Equal Pay Day 2008 stattgefunden. Der Termin lag damals noch am 15. April. Eine kleine Verbesserung gab es also bereits. Doch das Ziel ist erst erreicht, wenn Frauen auch schon am 1. Januar das gleiche Gehalt wie Männer in der Tasche haben. Die diesjährige Aktion heißt „GAME CHANGER“ – wir alle können Game Changer sein.
Die Jugendreferentin der Heliand Pfadfinderinnenschaft ist nicht vom Gender Pay Gap betroffen, sondern von der Tatsache, dass die 50% Stelle ab April 2022 nicht mehr refinanziert sein wird. Die Heliand Pfadfinderinnen sind daher auf Spenden angewiesen. Wer die Heliand Pfadfinderinnenarbeit unterstützen möchte:
Heliand Pfadfinderinnen (FEJ FG HMP)
IBAN: DE52 5206 0410 0904 1024 10
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Name, Adresse, Emailadresse
Zu Beginn des Folgejahres erhaltet ihr eine Spendenquittung.
HMP – Heute ist Weltfrauentag
Seit über 100 Jahren fordern Frauen weltweit Gleichberechtigung und prangern die Ungleichheit und Gewalt an. In diesem Jahr steht der Weltfrauentag unter dem Motto „Frauen in Führungspositionen: Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt“.
Der Ursprung der Frauenbewegung liegt in der Arbeiterinnenbewegung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Clara Zetkin war eine der prägenden Persönlichkeiten, die als Frauenrechtlerin den Internationalen Frauentag mitinitiiert hat. Die wichtigste Forderung war damals das Frauenwahlrecht. Dieses wurde 1918 in Deutschland eingeführt und 1919 konnten Frauen sich erstmals zur Wahl aufstellen lassen und wählen.
Das Motto des diesjährigen Weltfrauentags hebt hervor, dass es vor allem die Frauen sind, die während der Covid 19 Pandemie die Aufgabenlast tragen. Frauen stellen den größten Anteil des Personals in den sozialen und Pflegeberufen. Zudem übernehmen Frauen primär die unbezahlte häusliche Pflege Angehöriger. Eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit Ipsos zeigte, dass Frauen überproportional sowohl die Hausarbeit, die Kinderbetreuung und das Homeschooling übernehmen. Die Studie der UN ermittelte, dass Frauen im Vergleich zu Männern etwa das Dreifache der unbezahlten Sorgearbeit übernehmen.
Frauen tragen ihr Haar kurz, haben ein eigenes Bankkonto, können ihren Nachnamen behalten, haben Teilhabe an Bildung und eine freie Berufswahl. Bis heute hat die Frauenbewegung vieles erreicht, aber vieles ist auch noch zu bewegen, denn noch immer existiert ein Gender Pay Gap, Gewalt gegenüber Frauen und Ungleichheit.
Als Heliand Pfadfinderinnenschaft möchten wir Mädchen und Frauen auf ihrem Lebensweg begleiten und sie darin bestärken Verantwortung zu übernehmen, sich für ihre Rechte einzusetzen, sich selbstbewusst Herausforderungen entgegen zu stellen, für christliche Werte einzutreten, Zivilcourage zu leben, anderen Menschen und der Natur wertschätzend zu begegnen, sich selbst zu verwirklichen und sie individuell zu fordern und fördern. Führungspersönlichkeiten können entwachsen, aber viel wichtiger ist, dass sie zu starken und selbstbewussten Mädchen und Frauen werden, die selbstbestimmt ihren Weg gehen und frei ihre Entscheidungen treffen können, weil es möglich ist… „Denn bei Gott ist kein Ding unmöglich.“ Lukas 1,37
HMP – Fachforum zum Thema Gender
„Wusstest du, dass es keine gesetzlichen Regelungen zur gemischtgeschlechtlichen Schlaf- und Waschsituation für Lager und Fahrten gibt oder hat dich das überrascht?“
Solche und viele anderen Fragen wurden im Fachforum der Heliand Pfadfinderinnenschaft im Februar diskutiert. Als Einstieg gab es in Kleingruppen ein Gender ABC. Dort haben wir uns mit den einzelnen Begrifflichkeiten wie Sex, Gender, binär, trans, nichtbinär, intersex, cis, queer etc. auseinandergesetzt. Viel Fachwissen über die Begrifflichkeiten waren schon vorhanden.
In vier Themenbereichen: gendergerechte Sprache, Vorbilder/Sozialisation , Gender im Bündischen Kontext und der rechtlichen Situation in der Kinder- und Jugendarbeit konnten die Heliand Pfadfinderinnen miteinander ins Gespräch kommen und ihre Standpunkte austauschen, sowie sich mit den rechtlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendarbeit in Bezug auf die Geschlechterregelungen auseinandersetzen. Das Fachforum bot Platz sowohl Fragen zu stellen, persönliche Anliegen einzubringen, sowie sich fachlich auszutauschen.
Für die Pfadfinderinnen ist klar, dass sie sich auch weiterhin mit dem Thema Gender beschäftigen und dies auch fortführend auf Bundesthingebene (Entscheidungsgremium der Heliand Pfadfinderinnenschaft) diskutieren möchten.
Kindergottesdienst zum Thema Sturmstillung
Leider können wir uns aktuell noch nicht zum Kindergottesdienst treffen. Aus diesem Grund hat sich das Kindergottesdienstteam von Nieder-Erlenbach überlegt den Kindergottesdienst als Stationenlauf für die Kinder und Familien anzubieten.
Seit Sonntag, den 28.02.2021 sind rund um die Kirche Plakate aufgehängt mit den Liedern, Gebeten, Texten, einer kreativen Bastelanleitung und vielem mehr zum Thema der “Sturmstillung”. Einfach mal durch die Gartentür treten und Kindergottesdienst erleben.
Wer vorbei schauen möchte ist herzlich eingeladen: Ev. Kirchengemeinde Nieder-Erlenbach, Zur Charlottenburg 1, 60437 Frankfurt
Das Kindergottesdienst hofft, dass wir uns alle wieder im März zu einem Kindergottesdienst in Präsenz treffen können.
PROCEDI – Kulinarische Reise nach Guatemala
Geprägt sind die vielseitigen guatemaltekischen Rezepte durch die Maya-Kultur und die spanischen Einflüsse der Kolonialzeit. Schwing mit uns den Kochlöffel am Sonntag, den 21.03.2021 um 17.30 Uhr – in deiner eigenen Küche! Wir sind über Zoom verbunden. Link und Zutatenliste gibt’s nach der Anmeldung. Nähere Infos zu PROCEDI erhaltet ihr hier: https://procedi.de
Anmeldung zur Kulinarischen Reise: vorstand@procedi.de
HMP – Mittendrin zu sein. Was bedeutet das eigentlich?
Für uns – Kaari (18J.) und Elisa (24J.) – bedeutet das, eine Pfadfinderinnensippe zu leiten. Unsere Geschichte begann vor knapp 10 Jahren, denn Kaari war das erste Gruppenkind in meiner Gruppe. Von Anfang an dabei, von Anfang an begeistert. Viele Jahre des Ausprobierens, Rumtobens und Bäume umarmens sind vergangen und nun leiten wir bereits seit 3 Jahren die Sippe Lisa Tetzner in Frankfurt, die in drei Kirchengemeinden verortet ist: Ev. Bethlehemgemeinde, Ev. Wartburggemeinde und in der Ev. Kirchengemeinde in Nieder-Erlenbach. Wir pflegen den Kontakt zu unseren Gemeinden, sind Ansprechpartnerinnen für Eltern und schauen auch sonst, dass bei uns in der Sippe alles rund läuft. Hierfür sind wir in engem Austausch mit den wundervollen anderen Ehrenamtlichen in unserer Sippe und haben immer ein offenes Ohr für ihre Anliegen oder Fragen. Natürlich Planen und Organisieren wir auch die vierteljährlich stattfindenden Sippenthings, wo alle ehrenamtlichen Pfadfinderinnen Frankfurts zusammenkommen und wir gemeinsam wilde Zukunftspläne schmieden, in schönen Erinnerungen schwelgen oder auch eine neue Zeugfrau wählen können.
So etwas wie einen Alltag gibt es als Sippenleitung nicht, denn es tauchen immer wieder neue Herausforderungen und Freuden auf. Besonders während Corona haben wir versucht, die Gruppenleitungen so gut wie möglich bei der Umsetzung digitaler Formate und der Hygieneabsprache mit den Gemeinden zu unterstützen.
Wie ihr sehen könnt: Kaari und Elisa sind MITTENDRIN!
Digitaler Weltgebetstag 2021 für Kinder
Auftaktveranstaltung Abschlussveranstaltung
Sa., 6.3. ab 10 Uhr Sa., 13.3. um 10 Uhr
In vielen Ländern der Erde wird der Weltgebetstag gefeiert. Seit mehreren Jahren gestalten Gemeinden in der Region Bieberer Berg (Offenbach) den ökumenischen Kinderbibeltag für Schulkinder und „reisen“ Jahr für Jahr in ein neues Land. In diesem Jahr haben wir uns drangehängt
Deshalb laden wir alle Kinder ein, beim 1. digital-ökumenischen Weltgebetstag mitzumachen. Und jetzt verraten wir euch unser Thema:
Worauf bauen wir? In diesem Jahr besuchen wir die Menschen des pazifischen Inselstaats Vanuatu. Wir beschäftigen uns mit den Sorgen und Träumen der Kinder in Vanuatu. Damit verbinden wir uns mit allen Kindern weltweit und sind eine große Gemeinschaft.
Und so geht´s:
- Anmelden: entweder per E-mail oder über das Anmeldeformular:
https://evangelisch-nordwest.de/event/8218958 - Material-Tüte: Ihr bekommt eine Tüte mit allem, was ihr braucht, von uns am Freitag, 5. März nach Hause gebracht. Ihr werdet nicht zu Hause sein? Dann gebt uns kurz Bescheid und wir machen individuell einen Zeitpunkt aus.
- Starten: am Sa. 06.03.2021 ab 10.00 Uhr könnt ihr unter www.evangelisch-in-bieber.de zuhause am Computer unsere Auftaktveranstaltung miterleben. Wir singen, erzählen euch eine biblische Geschichte und stellen euch die Materialtüte zum Weltgebetstag oder die „WGT-Tüte“ vor. Wenn ihr es um 10.00 Uhr nicht schafft, könnt ihr den Start auch später anschauen.
- Jetzt seid Ihr dran: Gemeinsam mit euren Geschwistern und Eltern könnt ihr zuhause aktiv werden. Es gibt etwas zum Ausprobieren für geschickte Hände, etwas Kreatives und etwas zum Nachdenken. Wir glauben, dass es euch gefallen wird! Es wäre klasse, wenn wir etwas von euch zurückbekommen! Eure Ergebnisse könnt ihr fotografieren und uns per Email zurückschicken. Wir sind sehr gespannt auf das, was euch alles zu unseren Ideen einfallen wird.
- Eine Woche später ist die Abschlussveranstaltung digital in Echtzeit: Damit wir noch einmal alle Ergebnisse anschauen können, treffen wir uns dann zu unserer Abschlussveranstaltung am Sa. 13.03. um 10.00 Uhr digital in einem Zoom-Meeting. Dann können wir uns sogar alle sehen. Diese Veranstaltung ist in Echtzeit, das heißt, ihr müsst euch pünktlich um 10.00 Uhr einwählen.
Seid ihr dabei?
Wir freuen uns sehr auf euch! Nach der Anmeldung erhaltet ihr alle weiteren Informationen und eine Einladung zu unserem digitalen Treffen per Mail.
Charlotte Vogt, Gemeindepädagogin in den Gemeinden Riedberg und Nordwest
charlotte.vogt@frankfurt-evangelisch.de; Mobil: 01520-7555980
HMP – Spendenwettbewerb für die Ev. Wartburggemeinde
Die Sippe Lisa Tetzner ist in unserer Gemeinde, in der Ev. Wartburggemeinde und der Ev. Bethlehemgemeinde in Frankfurt verortet.
Die Wartburggemeinde hat sich an dem diesjährigen Spendenwettbewerb der Zeitschrift „Chrismon“ beteiligt, bei dem das Publikum durch eine Online-Stimmabgabe über die Preisverleihung mitbestimmen kann.
Die Bewerbung der Gemeinde ist von nun an online freigeschaltet unter: chrismongemeinde.evangelisch.de/projekte/60376cbf3ba4810e678869ae oder ihr wählt Euch ein unter: www.chrismongemeinde.de
Bei der Publikumswahl zählt jede Stimme! Vom 2. bis zum 23. März 2021 kann online abgestimmt werden, welche zwölf Gemeinden ins Finale einziehen. In dieser Zeit könnt ihr täglich für unsere Gemeinde eine Stimme abgeben.
Die Abstimmung ist kostenlos und erfordert keine Angabe persönlicher Daten. Im Finale – vom 23. bis zum 25. März 2021 – kann man nur noch einmal pro E-Mail-Adresse abstimmen, weshalb die ersten Tage entscheidend sind. Am 26. März werden die Stimmen zum letzten Mal kontrolliert und die zehn Publikumspreisträger bekannt gegeben, die insgesamt 8.000 Euro erhalten.
Es würde uns freuen, wenn Ihr die Wartburggemeinde unterstützen würdet!
Pfarrer Diemer und der Kirchenvorstand
EJW Waymaker – finde deinen Weg
In 3 Monaten findet der Ökumenische Kirchentag statt und an diesem Wochenende beginnt auch die große EJW-Aktion
Es geht um eigenes Handeln, darum, was einem wichtig ist, um Entscheidungen und vieles mehr. Die Aktion wird digital stattfinden – aber mit großem Bezug zur Wirklichkeit. Wie ursprünglich geplant werden von mehreren Gruppen aus dem ganzen EJW zu einzelnen Unterthemen Räume gestaltet. Diese werden mit Hilfe von 360°-Bildern aufgenommen und sind dann über eine „Waymaker-Website“ betretbar. So gelangen die Teilnehmenden an verschiedene Orte, können durch Türen von Raum zu Raum gehen und sich in diesen umsehen, sich mit Themen beschäftigen und Aufgaben lösen.
Seid gespannt!
Digitales Schachturnier – Sei dabei!
Wir veranstalten ein digitales Schachturnier gemeinsam mit dem Gemeindepädagogischen Dienst Nord-West.
Am Freitag, den 19.03.2021 um 18.00 Uhr auf Zoom und Lichess.org.
Ab 18.00 Uhr starten wir in drei Workshopgruppen, in die sich jede*r selbst einstufen kann. Im Workshop der Anfänger*innen bekommt ihr eine Einführung in die Schach Grundzüge. Bei den Fortgeschrittenen könnt ihr neue Züge kennen lernen und der Workshop für Profis beinhaltet einen gemeinsamen Austausch und gegenseitiges Tipps geben.
Ab 19.00 Uhr geht es dann in die Turnierspiele, aber du kannst Dich natürlich auch einfach zu lockeren Spielen verabreden oder dich zum Quatschen mit deinen Freund*innen in den Aufenthaltsräumen treffen.
Anmelden bis 17. März, 23.59 Uhr bei Malle: schunk@ejw.de oder Mobil: 0176 — 61215070
Wir freuen uns auf Dich!
Euer Vorbereitungsteam
Luc, Malte, Mathis, Malle, Britta, Arild und Lotte
HMP Film ist online
Ab sofort ist der HMP Film hier einsehbar! Wir haben gefilmt, Musik aufgenommen, geschnitten und gewerkelt, sodass nun unser Film veröffentlicht werden kann. Die Impressionen stammen vom HMP- Sommeraktionstag 2020 und aus Bildern von vor langer Zeit.
https://www.heliand-pfadfinderinnenschaft.de/2021/02/23/der-hmp-film-ist-online/
10 Gründe, wieso wir eine Hauptamtliche brauchen:
- Sie unterstützt die Ehrenamtlichen.
- Sie betreut die FSJlerin/BFDlerin/Honorarkraft.
- Sie hat den Überblick über das Alltagsgeschehen.
- Sie ist Ansprechpartnerin.
- Sie bringt fundiertes Fachwissen mit.
- Sie unterstützt die Ausbildung zur Jugendleiterin.
- Sie kümmert sich um administrative Angelegenheiten.
- Sie begleitet zentrale Projekte.
- Sie unterstützt punktuell an den sechs Standorten.
- Um HMP Arbeit in Zukunft zu gewährleisten.
Deshalb möchten wir 275 Spender*innen gewinnen,
die monatlich 10€ für unsere Arbeit spenden.
Bitte unterstützt uns mit einem Dauerauftrag auf folgendes Konto.
Heliand Pfadfinderinnen (FEJ FG HMP)
IBAN: DE52 5206 0410 0904 1024 10
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Name, Email- und Adresse.
(Zu Beginn des Folgejahres erhaltet ihr eine Spendenquittung, die steuerlich absetzbar ist.)
VIELEN DANK!
EJW Juleica I Wochenende
Dieses Wochenende haben sich einige der Anwärter*innen des Jugendleitungskurses zum ersten Treffen zusammengefunden, um gemeinsam einige wichtige Aspekte der Kinder- und Jugendarbeit kennenzulernen.
Aufgrund momentaner Bedingungen konnte der Kurs zwar nur digital stattfinden, aber das hat der Stimmung nicht geschadet. Die Inhalte des Kurses waren lustig verpackt und -ob mit kurzen schauspielerischen Einlagen der Teamer*innen als Einführung zur Spielpädagogik, einem kurzen Video, um grob rechtliche und pädagogische Grundlagen für das Jugendleiter*innendasein näher zu bringen oder ein Escaperoom um Rollen in Gruppen zu visualisieren- langweilig wurde es nicht.
Ein persönliches Highlight für mich war die gemeinsame Kochaktion, in der wir zusammen Flammkuchen (oder Wrapkuchen / Pfannkuchen) gemacht haben und einige witzige Gespräche hatten (der Rand ist mit das Beste an einer Pizza!). Und tatsächlich kam bei mir, trotz dass wir uns als Gruppe so nie in echt getroffen haben, ein Gefühl von Gemeinschaft auf. Besonders in der Abendandacht, als alle sich visuell am Rande ihrer Kacheln an die Hand genommen haben, um gemeinsam zu beten.
Zu Ostern findet dann das 2. Treffen statt – hoffentlich in persona -.
Cookie
EJW-Freizeitzentrum fehlen in der Corona-Pandemie die Gäste – Spenden für Haus Heliand erbeten
Unzählige Frankfurter*innen haben Jugendfreizeiten und Konfi- oder Familien-Wochenenden mit der Gemeinde oder auch Exkursionen mit der Schule im Haus Heliand des Evangelischen Jugendwerks (EJW) in Oberursel-Oberstedten verbracht. Mit dem wunderschönen Außengelände, den vielen Gruppenräumen, dem Spiel- und Sportkeller, der Kapelle und den weiteren vielfältigen Möglichkeiten des Hauses sind zahlreiche schöne Erinnerungen verbunden.
Leider ist die wirtschaftliche Lage von Haus Heliand seit dem Ausbruch der Corona-Pandemiesehr besorgniserregend. In der Vergangenheit konnte das Haus dank guter Auslastung und einem professionellen Management die laufenden Betriebskosten weitgehend selbst erwirtschaften. Größere Instandhaltungen wurden über Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit finanziert.
Zahlreiche Buchungen wurden jedoch im Lockdown storniert oder blieben aus. Bis Ende Oktober 2020 gab es lediglich 4.000 Übernachtungsbuchungen. Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2019 wurden mehr als 16.000 Übernachtungen gezählt.
Zwischenzeitlich konnten die Kosten des Hauses durch Kurzarbeit und andere Maßnahmen reduziert werden, es wurden erfolgreich Zuschüsse bei staatlichen und kirchlichen Stellen beantragt. Dennoch führt der massive Buchungsrückgang zu einer erheblichen Deckungslücke im Haushalt des Hauses – die Verantwortlichen gehen von einem Minus in Höhe von 100.000 Euro aus. „Und das ist tatsächlich existenzgefährdend“, teilt das EJW mit.
Deshalb wendet es sich auch an die Gemeinden und ihre Mitglieder und bittet um Spenden, „damit Haus Heliand eine Zukunft hat“.
Piet Henningsen – Geschäftsführer des EJW (henningsen@ejw.de)
Hans-Conrad Blendermann – EJW Jugendreferent (blendermann@ejw.de)
Gebeten wird um Zuwendungen an:
Freunde der Evangelischen Jugendwerke – Fördergruppe Haus Heliand IBAN: DE17 5206 0410 0604 102410
BIC: GENODEF1EK1 - Evangelische Bank
Spendenzweck: Frankfurter Gemeinden / Gemeinde-Mitglieder für Haus Heliand
Bitte nicht vergessen für die Übersendung einer steuerlich wirksamen Spendenbescheinigung die Postadresse anzugeben.